amasol | Ihr Weg zum digitalen Erfolg

Erkenntnisse aus dem Gartner IOCS 2024: Wie AIOps und GenAI den IT-Betrieb revolutionieren

Die Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference (IOCS) 2024 beleuchtete einmal mehr die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den IT-Betrieb. Eines der spannendsten Themen war die Diskussion über AIOps und Generative AI (GenAI) und wie diese Technologien IT-Prozesse effizienter und intelligenter machen können. IT-Manager und Experten erhielten wertvolle Einblicke, wie diese Technologien effektiv in bestehende IT-Umgebungen integriert werden können, um die digitale Transformation voranzutreiben.

AIOps: Ein Paradigmenwechsel für den IT-Betrieb

AIOps (Künstliche Intelligenz für den IT-Betrieb) ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen geworden, die ihre IT-Prozesse optimieren wollen. Laut Gartner können Unternehmen, die AIOps implementieren, ihre Mittlere Zeit bis zur Auflösung (MTTR) um bis zu 40% und Erhöhung der Prozessautomatisierung durch 30% bis 2027 - eine erhebliche Verbesserung, die nicht ignoriert werden kann.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Konferenz:

  • Verbesserte Beobachtbarkeit: IT-Teams haben oft mit einer überwältigenden Menge an Daten aus verschiedenen Überwachungstools zu kämpfen. AIOps hilft, diese Datenflut zu filtern, relevante Ereignisse zu identifizieren und automatische Empfehlungen zu geben.
  • Automatisierte Störungsanalyse: Durch maschinelles Lernen kann AIOps wiederkehrende Muster erkennen, Vorfälle kategorisieren und gezielte Lösungsvorschläge unterbreiten, wodurch die Zeit für die Fehlerbehebung erheblich reduziert wird.
  • Effizientes Störungsmanagement: Durch eine bessere Priorisierung und Eskalation von Vorfällen werden unnötige Verzögerungen vermieden, Systemausfallzeiten reduziert und die Servicequalität verbessert.

Laut Gartner wird erwartet, dass die Einführung von AIOps bis 2026 in 60% der großen Unternehmen zum Standard wird, was zeigt, dass dies mehr als nur ein vorübergehender Trend ist.

Generative KI: Automatisierung auf die nächste Stufe heben

Neben AIOps war die generative KI (GenAI) ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz. KI-gesteuerte Automatisierung gibt es zwar schon seit Jahren, aber GenAI geht noch weiter, indem sie nicht nur Daten analysiert, sondern auch proaktiv Lösungen vorschlägt und sogar neue IT-Workflows erstellt.

Drei wichtige Anwendungen von GenAI im IT-Betrieb:

  • Effizienteres Ticket-Management: GenAI kann Vorfälle automatisch analysieren, relevante Lösungen vorschlagen und sogar IT-Supportanfragen ohne menschliches Zutun bearbeiten.
  • Vorbeugende Problemvermeidung: Durch die Kombination von GenAI mit AIOps können Unternehmen potenzielle Störungen frühzeitig erkennen und Präventivmaßnahmen ergreifen, bevor ein echtes Problem auftritt.
  • Intelligentere IT-Assistenten: KI-gesteuerte Chatbots können technische Dokumentationen durchsuchen, häufig gestellte Fragen beantworten und IT-Teams bei der Problemdiagnose unterstützen und so wertvolle Zeit und Ressourcen sparen.

Gartner warnt jedoch auch, dass die Einführung von GenAI in der IT noch in den Kinderschuhen steckt und Unternehmen sorgfältig abwägen sollten, welche Anwendungsfälle wirklich einen Mehrwert bieten.

AIOps-Anbieter: Mehr als nur BigPanda

Auf der Konferenz wurden verschiedene AIOps-Plattformen vorgestellt, darunter BigPandadas maschinelles Lernen zur Optimierung des IT-Betriebs einsetzt. Es gibt jedoch viele andere Anbieter, die innovative Lösungen in diesem Bereich anbieten:

  • Dynatrace: Konzentriert sich auf KI-gestützte Beobachtbarkeit und automatisierte Ursachenanalyse.
  • Splunk ITSI: Bietet leistungsstarke Datenanalysen und Echtzeit-Visualisierungen für eine schnellere Problemerkennung.

Die Wahl der richtigen AIOps-Lösung hängt stark von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab. Gartner empfiehlt, AIOps nicht als eigenständiges Tool zu betrachten, sondern als Teil einer umfassenden IT-Service-Management-Strategie.

Schlussfolgerung: Die Zukunft des IT-Betriebs liegt in der Kombination von AIOps und GenAI

Gartner IOCS 2024 hat deutlich gezeigt, dass AIOps und GenAI eine neue Ära des IT-Betriebs einläuten. Unternehmen, die sich diese Technologien zu eigen machen, werden von effizienteren Prozessen, schnelleren Reaktionszeiten und einer insgesamt besseren Servicequalität profitieren.

Es ist jedoch wichtig, dass IT-Manager und Entscheidungsträger:

  1. Schrittweise in AIOps und GenAI investieren um Erfahrungen zu sammeln und ihren tatsächlichen Nutzen zu bewerten.
  2. Auswahl der richtigen Plattform für ihre spezifischen Bedürfnisse anstatt sich blindlings für einen einzigen Anbieter zu entscheiden.
  3. Mitarbeiter schulen um das Potenzial dieser Technologien zu maximieren.

Letztlich sind AIOps und GenAI nicht nur kurzfristige Trends, sondern langfristige Erfolgsfaktoren für den modernen IT-Betrieb. Wer jetzt aktiv wird, profitiert langfristig von geringeren Ausfallzeiten, verbesserten IT-Prozessen und einer höheren betrieblichen Effizienz.

E-Mail
LinkedIn
WhatsApp
Drucken