amasol | Ihr Weg zum digitalen Erfolg

amasol Miniaturwelt mit Miniaturmenschen, die Marienkäfer betrachten
E-Mail
LinkedIn
WhatsApp
Drucken

Volkswagen Financial Services optimieren Application Performance Management mit AIOps von Dynatrace und Managed Services von amasol

„The Key to Mobility“ – unter diesem Motto koordiniert die Volkswagen Financial Services AG (VWFS) die weltweiten Finanzdienstleistungsaktivitäten des Volkswagen Konzerns. Zu den wesentlichen Geschäftsfeldern gehören Finanzierung, Leasing, Versicherung und Mobilität. Als europäischer Finanz- und Mobilitätsdienstleister des Volkswagen Konzerns sorgen sie mit Mitarbeitenden in 18 Märkten dafür, dass ihre Kunden mobil und finanziell flexibel bleiben. Für das Monitoring der heterogenen Applikationslandschaft setzen die Volkswagen Financial Services auf die AI-basierte Monitoring-Lösung (AIOps) von Dynatrace.

Als Implementierungspartner arbeitet VWFS dabei mit der Firma amasol zusammen, die auch den Betrieb der Monitoring-Plattform als Managed Service bereitstellt.

Überblick über das Projekt

Firma

Volkswagen Financial Services

Einsatzbereich

Verwaltung der Anwendungsleistung

Herausforderung

Überwachen der Verfügbarkeit- und Performance einer verteilten Anwendungslandschaft mit hoher Heterogenität, Notwendigkeit für Automation im Monitoring, um mit den wachsenden Komplexitätsanforderungen durch Einsatz von Cloud-Technologien und Micro-Service-Architekturen schritthalten zu können.

Umgesetzte Lösung

Aufbau eines Monitoring Center of Excellence als zentrale Servicestelle zur Verankerung von Observability im Lebenszyklus aller Applikationen. Einführung von Dynatrace AIOps, Betrieb der Monitoring-Plattform durch amasol und Bereitstellung als Managed Services für Volkswagen Financial Services.

On-Premise, Private Cloud, Public Cloud: verteilte Anwendungslandschaft mit hoher Heterogenität

„Wir verfügen bei den Volkswagen Financial Services über eine heterogene verteilte Applikationslandschaft, die aus Eigenentwicklungen und auch Kaufsoftware besteht. Die Applikationen laufen teilweise auf dedizierten virtuellen Maschinen in unseren firmeneigenen Rechenzentren in Braunschweig oder in unserer Container-Plattform- (PKS) sowie Microsoft-Azure-Stack, einer Cloud-on-Premise“, beschreibt Maik Blecker den Status quo bei VWFS. Seit 2017 verantwortet er als technischer Fachreferent den ITIL-Prozess B04 – Manage Availability und bildet als Teamleiter die Klammer um alle Monitoring- und AIOps-Themen in der Unternehmenseinheit IH-IOAS Service Operation & Processes bei den Volkswagen Financial Services. Er ergänzt: „Ein Teil der Anwendungen wird mittlerweile auch in der Public Cloud – Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) – betrieben.“ Dementsprechend war auch die Application-Monitoring-Landschaft bei VWFS bisher sehr ausgeprägt, es kamen zahlreiche unterschiedliche Monitoring-Tools zum Einsatz.

Im Rahmen eines 2021/2022 gemeinsam mit amasol, einem Systemintegrator mit Hauptsitz in München, angelegten Projekts ging es darum, sich einen Überblick über die Monitoring-Landschaft bei den Volkswagen Financial Services zu verschaffen und Optimierungspotenziale aufzudecken. Dabei wurden 70 der mehr als 200 businesskritischen VWFS-Applikationen auf ihr Monitoring überprüft. Maik Blecker erinnert sich:

„Mit den Technical-Application-Managern (TAM), Business-Architekten (BA) und Application-Managern der entsprechenden Anwendungen haben wir in Workshops herausgearbeitet, wie das Monitoring aktuell erfolgt, ob und wie es an die zentrale Event-Handling-Konsole im VW-Konzern angebunden werden kann und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt.“ Insgesamt wurden mehr als 100 Workshops durchgeführt.

Nach Abschluss des Projekts war allen Beteiligten klar, dass es keinen Sinn macht, das Thema Monitoring weiter im Rahmen von isolierten Initiativen zu bearbeiten. Außerdem stellten die Projektbeteiligten fest, dass es bei VWFS keinen zentralen Einstiegspunkt für das Thema Monitoring gab: die Geburtsstunde des Monitoring Center of Excellence bei Volkswagen Financial Services.

Besonderheit des Monitoring-Projekts
Besonderheit des Monitoring-Projekts

Monitoring Center of Excellence als zentrale Anlaufstelle

Aufgabe des Monitoring Center of Excellence ist es laut Maik Blecker zuerst einmal, zentrale Anlaufstelle für alle Monitoring-Themen zu sein, an die sich Anwendungs- und Business-Verantwortliche wenden können. Darüber hinaus wird das Thema Monitoring nun bereits im Projektanbahnungsprozess berücksichtigt. Maik Blecker erklärt: „Bereits bei der Einführung einer neuen Anwendung müssen sich die Kolleg*innen auch mit dem Thema Monitoring beschäftigen und erhalten über das Monitoring Center of Excellence die entsprechende Unterstützung, z. B. bei der Wahl des entsprechenden Monitoring-Tools. Damit ist das Monitoring in den gesamten Applikationsimplementierungsprozess integriert und erscheint nicht mehr erst ganz am Ende auf der Agenda.“

Eine weitere Aufgabe des Monitoring Center of Excellence der Volkswagen Financial Services besteht darin, unternehmensweite Standards für das Monitoring zu definieren und weiterzuentwickeln und regelmäßige Analysen der Monitoring-Landschaft bei VWFS durchzuführen. Die Pflege des bestehenden Monitoring- Portfolios liegt ebenfalls im Verantwortungsbereich des Monitoring Center of Excellence. Der Application.Monitoring-Reifegrad des Unternehmens soll so sukzessive gesteigert werden.

Monitoring Center of Excellence
Monitoring Center of Excellence

Was bringt AIOps für die Kunden eines Finanzdienstleisters der Automobilbranche?

Diese Frage beantwortete Maik Blecker bereits bei einem Vortrag auf dem BizOps Forum 2022 in München. Er führt aus: „Der stetig wachsende Fokus auf die Cloud hat im Bereich Monitoring dazu geführt, dass konventionelle APM-Lösungen an ihre Grenzen gestoßen sind. Um der dynamischen und hoch skalierbaren Infrastruktur Herr zu werden, war es notwendig, auf eine moderne und hoch automatisierte Lösung zu migrieren. Gleichzeitig wurde versucht, eine Lösung zu finden, die nicht nur APM in der Cloud ermöglicht, sondern auch für das Log Monitoring eingesetzt werden kann. Nach prototypischer Evaluierung einiger Marktanbieter fiel die Entscheidung auf Dynatrace. Wir gehen diesen Weg gemeinsam mit dem VW-Konzern und den unterschiedlichen Marken.“

Bei der Entscheidung für Dynatrace AIOps ging es also zuerst einmal darum, Möglichkeiten zur Automatisierung auszunutzen, die für eine höhere Stabilität der VWFS-Anwendungen sorgen. Die mit der Lösung mögliche automatisierte Root-Cause-Analyse sollte zu einer Verringerung der „Mean Time to Repair (MTTR)“ führen, der Einsatz von KI zu einer verbesserten Antizipation möglicher Störungen und Fehler gerade in den dynamischen und hoch skalierbaren Systemumgebungen bei VWFS. Mit einer Analyse von Metriken und Traces in der Cloud sollten mögliche Flaschenhälse und Störungen frühzeitig erkannt werden. Zusammengefasst ging es, so Maik Blecker, darum, das Verständnis für das „Innenleben“ von bei VWFS eingesetzten Anwendungen und deren Beziehungen bzw. Abhängigkeiten über relevante Layer hinweg zu erleichtern.

Nach der Projektvorbereitung wurde ab Herbst 2021 der Dynatrace Cluster integriert und wurden die Agenten ausgerollt. Danach erfolgte das Onboarding der zentralen VWFS-Leasing-Applikation für den Markt Deutschland und fünf weitere Landesgesellschaften.

Im Frühjahr 2022 wurde Dynatrace dann als Managed Service von amasol bei den Volkswagen Financial Services etabliert. Seit diesem Zeitpunkt laufen das Event Management und Ticketing für die eingebundenen Anwendungen, ebenso das Onboarding weiterer Applikationen. Dabei handelt es sich nicht mehr nur um Anwendungen, die in der Container Plattform (PKS) On-Premise der Volkswagen Financial Services betrieben werden.

Vorteile des Monitoring Center of Excellence
Vorteile des Monitoring Center of Excellence

Betrieb der Monitoring-Plattform durch amasol

Zu den Gründen, die Monitoring-Plattform durch einen externen Dienstleister betreiben zu lassen, erklärt Maik Blecker: „amasol betreute bereits in der Vergangenheit einen Teil unserer Monitoring-Landschaft bei der VWFS AG. Auch die Betreuung der alten APM-Lösung, die von Dynatrace AIOps abgelöst wurde, lag bei amasol. Da lag es nahe, auch zukünftig vom Lösungs- und Betriebs-Know-how der Kolleg*innen zu profitieren.“ Bleckers Fazit zu den bisherigen Erfahrungen mit Dynatrace AIOps und der Zusammenarbeit mit amasol:

„Die bisherigen Erfahrungen mit Dynatrace AIOps sind unter dem Strich sehr positiv, wobei wir noch nicht alle Features der Plattform einsetzen. Was die Zusammenarbeit mit amasol betrifft, arbeiten wir bereits seit mehreren Jahren mit amasol sowohl in Projekten als auch beim Betrieb unserer Monitoring Tools-professionell und partnerschaftlich zusammen. Wir profitieren dabei vom umfassenden Produkt- und Projekt-Know-how und der engen persönlichen Zusammenarbeit.“

Dynatrace

Revolutionierung der Cloud-Überwachung und -Automatisierung mit KI

amasol Miniaturwelt mit einem Mikrofon und Miniaturmenschen rundherum

Kundenstories

Entdecken Sie, wie Unternehmen mit der Expertise von amasol ihre IT-Systeme und -Prozesse transformiert haben.

amasol-Miniaturwelt mit einem Roboter und Miniaturmenschen, die amasol darstellen

Warum amasol

Wir wollen die Flexibilität steigern, den Mehrwert erhöhen, die Effizienz der IT verbessern und so den Geschäftserfolg steigern.

amasol Miniaturwelt mit einer Diskette und Miniaturmenschen. Einschließlich eines Banners mit dem amasol-Logo und eines Banners mit dem Wort blog

Ressourcen-Center

Durchsuchen Sie unsere Ressourcenbibliothek nach Inspiration, wie amasol anderen Kunden dabei geholfen hat, ihr Experience Business voranzutreiben.

amasol-Miniaturwelt mit Miniaturmenschen und Zahnrädern, um darzustellen, wie amasol die Dinge in Bewegung hält

Unsere Partner

Entdecken Sie die Tools und Partnerschaften, die uns dabei unterstützen, Ihren Erfolg voranzutreiben und Ihre IT-Umgebung zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über uns