Phase 1: Netzwerküberwachung und Fehleranalyse mit DX NetOps
Alarme in der gesamten IT-Infrastruktur führen das Team zunächst in eine Sackgasse. Die Ursache des Problems ist unklar und das IT-Team sieht sich mit einer langen Liste möglicher Ursachen konfrontiert.
DX Spectrum wird aktiviert, um die Quelle des Problems im Netzwerk zu identifizieren. Die Lösung bildet automatisch die gesamte Netzwerktopologie ab und erstellt eine visuelle Darstellung aller Abhängigkeiten. DX Spectrum erkennt auch, dass es sich nicht nur um ein einzelnes Gerät handelt - durch Root Cause Analysis (RCA) identifiziert es einen überlasteten Router als zentrale Ursache und zeigt, welche Switches und Geräte von diesem Fehler betroffen sind.
Die folgenden zusätzlichen Funktionen sind in Gebrauch:
- Dynamische Topologievisualisierung: Dank der automatischen Erkennung erkennt das Team sofort, dass der betroffene Router und seine nachgeschalteten Switches das gesamte Netzwerk beeinträchtigen.
- Intelligente Alarme: Die vom DX Spectrum generierten Alarme liefern präzise Informationen und sparen Zeit, da nur relevante Alarme mit Priorität ausgelöst werden.
Der IT-Manager atmet kurz auf - endlich hat er einen Anhaltspunkt. Da das Team die Grundursache kennt, kann es gezielte Maßnahmen ergreifen und den problematischen Router innerhalb von Minuten isolieren. Doch während die Leistung wiederhergestellt wird, fragt sich das Team: Wurde wirklich die gesamte Ursache gefunden? Die nächsten Schritte führen zur Remote- und Cloud-Überwachung, um sicherzustellen, dass das Problem vollständig behoben ist.

Erweiterte Netzwerktypologie mit "leaf-spine"-Architektur und mehreren Netzsegmenten

Verteilungsbereichstopologie mit redundanten Verbindungen zwischen den Netzbereichen
Phase 2: DX AppNeta für die Fern- und Cloud-Überwachung
Obwohl das Netz stabilisiert zu sein scheint, melden entfernte Mitarbeiter weiterhin Verbindungsprobleme. Die Ursache könnte in einem externen Netzbereich liegen, der von der internen Netzüberwachung nicht vollständig erfasst wird.
Hier kommt DX AppNeta als technische Lösung ins Spiel, die eine eingehende Überwachung der Netzwerkpfade bietet, die Remote-Benutzer mit Anwendungen und Cloud-Services verbinden. DX AppNeta analysiert wichtige Metriken wie Latenz, Round-Trip-Time (RTT) und Paketverluste entlang der End-to-End-Verbindung.
Die folgenden zusätzlichen Funktionen werden verwendet:
- Pfadüberwachung und Leistungsmessung in Echtzeit: DX AppNeta erkennt erhöhte Latenzzeiten an seinem ISP-Knoten, die die Verbindung von Remote-Benutzern beeinträchtigen. Dank dieses detaillierten Einblicks kann sich das IT-Team sofort mit dem ISP in Verbindung setzen.
- Netzwerkprotokoll-spezifische Tests: AppNeta führt gezielte Tests durch und zeigt, dass der Verkehr auf bestimmten Routen besonders verzögert ist.
Bei der Verarbeitung der Rückmeldungen der Fernnutzer stellt das IT-Team fest, dass die Datenüberlastung durch einen externen Anbieter verursacht wird. Ein Anruf beim ISP wird eingeleitet, und der Dienst wird nach einigen Minuten wieder stabilisiert. Die Remote-Mitarbeiter sind bald mit guten Nachrichten in Kontakt: Die Verbindungen laufen wieder reibungslos.
Mit DX Spectrum und DX AppNeta hat das Team das Problem isoliert und größtenteils beseitigt. Doch angesichts der starken Abhängigkeit von der Netzwerk- und Cloud-Performance wächst der Bedarf an einer proaktiveren Lösung - und das führt sie zum nächsten Schritt.
AppNeta bietet umfassende, durchgängige Transparenz über interne und externe Netzwerke, ISPs und Cloud-Umgebungen
Anzeige der End-to-End-Performance von Netzwerkverbindungen mit kontinuierlichen Metriken wie Kapazität, Latenz und Datenverlust sowie sprachspezifischen Metriken wie Loss Jitter und MOS-Werte
Dashbaords zur Anwendungsqualität zeigen Leistungstrends für geschäftskritische Anwendungen
Phase 3: Gesamtüberwachung mit DX Observability
Das Problem der Fernverbindungen wurde gelöst. Nun ist das Team an einem Punkt angelangt, an dem eine umfassendere, korrelierte Überwachung erforderlich ist. Ein ganzheitlicher Überblick, der alle Anwendungen, Netzwerke und Infrastrukturelemente in Echtzeit zusammenfasst, ist unerlässlich, um Engpässe künftig schneller zu erkennen. DX Observability bietet hier eine technische Lösung: Es führt alle Performance-Daten aus DX Spectrum und DX AppNeta sowie anderen Quellen zusammen und schafft eine zentrale Plattform für korrelierte Analysen. Es bietet benutzerfreundliche Dashboards und intelligente Alarme, die nur wirklich wichtige Probleme an die Oberfläche bringen.
Die folgenden zusätzlichen Funktionen werden hier verwendet:
- Analyse korrelierter Daten: DX Observability kombiniert Daten aus verschiedenen Bereichen und zeigt detaillierte Korrelationen zwischen Netzwerk- und Anwendungsleistung auf, so dass das Team gezielt nach Ursachen und Auswirkungen suchen kann.
- Maßgeschneiderte Dashboards: Ein zentrales Dashboard zeigt wichtige Kennzahlen und SLA-relevante Daten für die IT übersichtlich an.
Die IT-Abteilung atmet erleichtert auf, als sie zum ersten Mal einen vollständigen Überblick über alle relevanten Metriken erhält. DX Observability schafft es, das Netzwerk als Ganzes auf verständliche Weise zu visualisieren, und das Team erkennt, dass durch die Kombination von DX Spectrum- und DX AppNeta-Daten der Zustand der gesamten Infrastruktur transparent abgebildet und überwacht werden kann.
Mit einem vollständigen Überblick über alle kritischen Metriken stellt das Team fest, dass die Gesamtleistung stabil ist. Damit es aber keine Überraschungen gibt, setzt es auf vorausschauende Analysen und Automatisierung mit DX OI.
Phase 4: Prädiktive Analysen und Automatisierung mit DX Operational Intelligence (DX OI)
Obwohl das IT-Team die akuten Probleme gelöst hat, ist es sich bewusst, dass die Netzbelastung in der kommenden Woche voraussichtlich zunehmen wird. Sie wollen mögliche Engpässe vorhersehen und den Netzverkehr intelligent verwalten.
An dieser Stelle bietet DX Operational Intelligence (DX OI) eine technische Lösung: DX OI nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen und Analytik, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und das IT-Team über mögliche Engpässe zu informieren. Darüber hinaus bietet DX OI automatisierte Workflows, die Routineprobleme selbstständig lösen.
Zusätzliche Funktionen sind in Gebrauch:
- Erkennung von Anomalien und prädiktive Analytik: DX OI erkennt eine Anomalie in den historischen Daten der letzten Woche und stellt fest, dass die CPU-Auslastung von Netzwerkknoten regelmäßig zu einem bestimmten Zeitpunkt ansteigt. Es werden Frühwarnungen generiert, so dass das Team frühzeitig Maßnahmen ergreifen kann.
- Automatische Skalierung und Selbstheilung: DX OI löst einen automatisierten Workflow aus, der bei hoher CPU-Belastung bestimmte Aufgaben automatisch verschiebt und so die Last verteilt.
Dank DX OI wird die vorausschauende Analyse Realität: Das Team wird frühzeitig über den Anstieg informiert und kann die notwendigen Ressourcen planen, um eine Überlastung zu vermeiden. Gleichzeitig laufen im Hintergrund Selbstheilungsmechanismen, die dafür sorgen, dass es zu keinem Leistungsabfall kommt. Das IT-Team hat endlich Zeit für strategische Projekte - denn es muss sich nicht um den täglichen Feuerwehreinsatz kümmern.
DX OI-Fähigkeiten
Beispiel DX OI Services Dashboard
Beispiel DX OI Alarme Dashboard
Beispiel für DX OI-Berichte
Eine Komplettlösung für IT-Transparenz, Automatisierung und Stabilität
Durch die Zusammenarbeit von DX Spectrum, DX AppNeta, DX Observability und DX Operational Intelligence konnte das IT-Team nicht nur aktuelle Probleme lösen, sondern auch eine umfassende Strategie zur Vermeidung künftiger Vorfälle entwickeln. Die Geschichte zeigt: Durch diese kombinierten Lösungen profitiert das Team von:
- End-to-End-Überwachung und tiefgreifende Fehleranalyse - Probleme werden schneller erkannt und gezielt behoben.
- Ganzheitliche Sichtbarkeit und proaktive Wartung - ein umfassender Überblick sorgt für konsistente Leistung und eine weniger stressige Arbeitsumgebung für die IT.
- Automatisierung und vorausschauende Wartung - künftige Probleme werden frühzeitig erkannt, automatisch behoben und das Netz bleibt stabil.
Am Ende des Tages erkennt das IT-Team, dass es sich dank der vorausschauenden und intelligenten Überwachung endlich auf die Gestaltung und Optimierung seiner IT-Infrastruktur konzentrieren kann, anstatt sich in Alarmen und Problemen zu verzetteln. Dank dieser Komplettlösung können sie nicht nur in Echtzeit reagieren, sondern auch für die Zukunft planen.